Das Netzwerk St. Josef in Mils
Rund 135 Klient*innen und 230 Mitarbeiter*innen sind Teil dieser Gemeinschaft, die familiär geprägt ist.
Vielfältige Betätigungsfelder
Wir vereinen die Bereiche Wohnen, Arbeit, Therapie und Lebensbegleitung in unterschiedlichen Betätigungsfeldern. Die Einrichtung verfolgt werteorientierte Ziele, die das seelische und körperliche Wohlergehen der Klient*innen auf allen Ebenen berücksichtigen.
Zu den großen und ambitionierten Vorhaben zählt der laufende Dislozierungsprozess, der den Klient*innen eine moderne und zeitgemäße Form des betreuten und begleiteten Wohnens in kleinen Wohngemeinschaften inmitten mehrerer Gemeinden in den Bezirken Innsbruck-Land und Schwaz bietet.
Was uns wichtig ist
Tätigkeit im Bereich Wohnen und Tagesstruktur
Der Dislozierungsprozess zählt zu den zukunftsweisenden und laufenden Entwicklungen des Netzwerks – die eingebrachten Ideen und die Eigenständigkeit unserer Mitarbeiter*innen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Aufgabe. Die Planung und Umsetzung dieses Vorhabens sind eine spannende Herausforderung, mit der wir entscheidend zur Lebensqualität unserer Klient*innen beitragen.
Wohnen am Vinzenzweg
Wohngemeinschaften
Wohnen am Vinzenzweg
Wir unterstützen unsere Klient*innen mit einer gezielt abgestimmten Lebensstilplanung. Darauf basieren die Aufgaben im Pflege- und Betreuungsplan. Das Einbringen von kreativen und konstruktiven Vorschlägen zur Gestaltung der täglichen Aktivitäten ist erwünscht und bereichert die Vielfalt unseres Angebotes.
Der häusliche Alltag wird innovativ und abwechslungsreich aufgelockert – dazu brauchen wir Mitarbeiter*innen, die sich dem lebenspraktischen Ablauf mit Sorgfalt widmen und ihn mit Freude durch deren lebendige Teilhabe und facettenreiche Erlebnisse für unsere Klient*innen bereichern.
Wohngemeinschaften
im Großraum Innsbruck
Unser Bestreben ist verstärkt auf die selbstbestimmte Lebensführung unserer KlientInnen ausgerichtet. Wenn Sie in kleinen Wohn- und Lebensgemeinschaften mit viel Engagement und Eigenständigkeit einen großen Beitrag zur gelebten Inklusion und Eigenständigkeit der KlientInnen leisten möchten, ist dieses zukunftsweisende Modell Ihr passendes Aufgabenfeld.
Tagesstruktur – wertvolle
Zeit gemeinsam gestalten
Unterstützen Sie durch Ihre Arbeit unsere Klient*innen im Aufbau eines strukturierten Tagesablaufs. Sinnstiftende Beschäftigung und die Bewältigung von individuellen Arbeitsaufträgen stärkt die Teilhabe und Persönlichkeit. Durch Ihr Engagement sind Sie aktiv und kreativ an diesen Prozessen beteiligt. Ob in kleinen Tagesstrukturangeboten im Raum Schwaz bis Telfs oder in der Werkstätte, ob in der gartentherapeutischen Gruppe oder im Bereich der Basal Integrativen Förderung – wir bieten Ihnen unterschiedliche Aufgabenbereiche und Verwirklichung innerhalb des Netzwerks St. Josef.
Moderner, ganzheitlicher Ansatz
Unser Therapieansatz basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Klient*innen. Wir arbeiten mit Blick auf die persönliche Entwicklung und vernetzen uns in der therapeutischen Arbeit mit allen Bereichen, die unser Haus bietet.
Wir verfolgen mit unseren Therapiekonzepten das Ziel gesteigerter Lebensqualität für unsere Klient*innen. Dabei sind Mitarbeiter*innen gefragt, die verantwortungsvoll die Möglichkeiten für die Klient*innen erkennen und optimal nutzen.
Aufgaben in der Therapie
Die Tätigkeitsfelder umfassen die Physiotherapie, die Ergotherapie und die Logopädie. Weiters wenden wir Methoden der Unterstützten Kommunikation an, um auf dem neuesten Stand der Zeit die Selbstbestimmung und die aktive Teilhabe unserer Klient*innen zu steigern.
Ausbildung, Fort- und Weiterbildung: Wir fördern ihre Stärken und unterstützen ihre Ziele
Das Wohl unserer Mitarbeiter*innen und ihre persönliche und berufliche Entwicklung liegen uns am Herzen. Wir bemühen uns um ein allgemein positives Arbeitsumfeld, das sich motivierend auf den Einsatz jedes*r Einzelnen auswirkt und gleichzeitig die gemeinsamen Werte und Ziele stärkt. Wir setzen großes Vertrauen in die Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen und möchten sie bei der Entwicklung des persönlichen Potenzials bestmöglich unterstützen.
Wir begleiten ihre Entwicklungsschritte
Wir bieten umfassende Programme zur Aus- und Weiterbildung, die einen hohen Praxisbezug aufweisen und somit einen bereichernden Einfluss auf die eigene Tätigkeit ausüben. Schulungen im pädagogischen und psychiatrischen sowie Pflegebereich, Gesundheitsförderung und Psychohygiene zählen ebenso wie ein spezielles Führungskräfteausbildungsprogramm zum Angebot.
» Wir setzen auf Ihre Stärken und begleiten den Ausbau Ihres fachlichen Wissens durch Weiterbildung mit finanzieller Unterstützung und Anrechnung der Arbeitszeit.«