Das Netzwerk St. Josef in Mils

Das Netzwerk St. Josef in Mils ist eine der größten Einrichtungen für die Betreuung von Menschen mit Mehrfachbehinderung in Tirol. Das Haus hat seit der Gründung im Jahr 1898 eine weitreichende Entwicklung erlebt. Heute steht das Netzwerk für hohe Standards und ambitionierte Teams. Wir ermöglichen ein modernes und vielseitiges Angebot für Pflege, Betreuung und Begleitung.

Rund 135 Klient*innen und 230 Mitarbeiter*innen sind Teil dieser Gemeinschaft, die familiär geprägt ist.

Vielfältige Betätigungsfelder

Wir vereinen die Bereiche Wohnen, Arbeit, Therapie und Lebensbegleitung in unterschiedlichen Betätigungsfeldern. Die Einrichtung verfolgt werteorientierte Ziele, die das seelische und körperliche Wohlergehen der Klient*innen auf allen Ebenen berücksichtigen.

Zu den großen und ambitionierten Vorhaben zählt der laufende Dislozierungsprozess, der den Klient*innen eine moderne und zeitgemäße Form des betreuten und begleiteten Wohnens in kleinen Wohngemeinschaften inmitten mehrerer Gemeinden in den Bezirken Innsbruck-Land und Schwaz bietet.

Was uns wichtig ist

Wir sind Teil der Sozialen Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern von Zams und stehen für den Grundsatz: Halt geben – mit Freude leben. Eine Säule dieses Grundsatzes basiert auf der Erfahrung, die den Klient*innen das Leben in unterschiedlichen Alltagssituationen näherbringt und sie ermutigt, diesen Situationen gestärkt zu begegnen.

Unser Ziel ist es, den Alltag der Klient*innen mit ihren persönlichen Erfolgen zu bereichern, mit ihnen wertvolle Beiträge zur Arbeitswelt zu gestalten und die Teilhabe an gesellschaftlichen Vorgängen zu stärken. Wir haben den Anspruch, ihre Bedürfnisse individuell zu berücksichtigen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.

Breites Aufgabenspektrum

Sind Sie auf der Suche nach einer sinnerfüllenden Aufgabe, die Ihre fachliche Kompetenz, Ihre persönliche Erfahrung und Ihre Kreativität vereint? Wir bieten ein breites Angebot an Betreuungsformen, um den Anforderungen der Klient*innen bestmöglich nachzukommen und maßgeblich zu ihrer Lebensqualität beizutragen. Dazu sind wir auf Menschen wie Sie angewiesen, die sich mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement auf die individuelle Entfaltung der Klient*innen einlassen.

Familiäres Miteinander

Ihre Ideen sind in der flexiblen Gestaltung des Alltags gefragt. Ihre Eigenständigkeit und Ihre Initiative, unser Angebot vielfältig und innovativ zu gestalten, ist ebenso willkommen, wie Ihr Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung und Herausforderung. Wir setzen auf offene Kommunikation und pflegen einen respektvollen und herzlichen Umgang – das zeichnet unser familiäres Miteinander aus.

Tätigkeit im Bereich Wohnen und Tagesstruktur

Wir bieten im Netzwerk St. Josef verschiedene Wohnmöglichkeiten für unsere Klient*innen – somit auch verschiedene Beschäftigungsbereiche für unsere Mitarbeiter*innen. Die Art des Wohnens wird bestmöglich auf die individuellen Ansprüche zugeschnitten. Wir begleiten unsere Klient*innen in größeren Wohngruppen, vermehrt aber in kleinen, dislozierten Wohneinheiten.

Der Dislozierungsprozess zählt zu den zukunftsweisenden und laufenden Entwicklungen des Netzwerks – die eingebrachten Ideen und die Eigenständigkeit unserer Mitarbeiter*innen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Aufgabe. Die Planung und Umsetzung dieses Vorhabens sind eine spannende Herausforderung, mit der wir entscheidend zur Lebensqualität unserer Klient*innen beitragen.

Wohnen am Vinzenzweg

Wohngemeinschaften

Tagesstruktur – wertvolle
Zeit gemeinsam gestalten

Unterstützen Sie durch Ihre Arbeit unsere Klient*innen im Aufbau eines strukturierten Tagesablaufs. Sinnstiftende Beschäftigung und die Bewältigung von individuellen Arbeitsaufträgen stärkt die Teilhabe und Persönlichkeit. Durch Ihr Engagement sind Sie aktiv und kreativ an diesen Prozessen beteiligt. Ob in kleinen Tagesstrukturangeboten im Raum Schwaz bis Telfs oder in der Werkstätte, ob in der gartentherapeutischen Gruppe oder im Bereich der Basal Integrativen Förderung – wir bieten Ihnen unterschiedliche Aufgabenbereiche und Verwirklichung innerhalb des Netzwerks St. Josef.

Ausbildung, Fort- und Weiterbildung: Wir fördern ihre Stärken und unterstützen ihre Ziele

Das Wohl unserer Mitarbeiter*innen und ihre persönliche und berufliche Entwicklung liegen uns am Herzen. Wir bemühen uns um ein allgemein positives Arbeitsumfeld, das sich motivierend auf den Einsatz jedes*r Einzelnen auswirkt und gleichzeitig die gemeinsamen Werte und Ziele stärkt. Wir setzen großes Vertrauen in die Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen und möchten sie bei der Entwicklung des persönlichen Potenzials bestmöglich unterstützen.

Wir begleiten ihre Entwicklungsschritte

Wir bieten umfassende Programme zur Aus- und Weiterbildung, die einen hohen Praxisbezug aufweisen und somit einen bereichernden Einfluss auf die eigene Tätigkeit ausüben. Schulungen im pädagogischen und psychiatrischen sowie Pflegebereich, Gesundheitsförderung und Psychohygiene zählen ebenso wie ein spezielles Führungskräfteausbildungsprogramm zum Angebot.

» Wir setzen auf Ihre Stärken und begleiten den Ausbau Ihres fachlichen Wissens durch Weiterbildung mit finanzieller Unterstützung und Anrechnung der Arbeitszeit.«

Praktikum, Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr

Wir suchen junge Menschen, die sich für die bereichernde und sinnerfüllte Tätigkeit in unserer Einrichtung interessieren. Menschen, die Erfahrungen in diesem Bereich gewinnen und sich im Hinblick auf eine zukünftige Ausbildung orientieren möchten.

Kontakt & Ansprechperson

Mag.a Veronika Mair

Leitung Netzwerk St. Josef West

Peter Stocker, BScN

Leitung Netzwerk St. Josef Ost

Stellenangebote im Netzwerk St. Josef in Mils

Benefits für unsere Mitarbeiter*innen

Das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen liegt uns in allen Bereichen am Herzen – wir möchten eine erfüllende Tätigkeit und nachhaltige Verbundenheit mit dem Netzwerk sicherstellen.